Sie sind hier:

Besonderheiten des Landkreises

Bewaldete Hügel, die sich bis in die fruchtbare Hohenloher Ebene erstrecken, weite, von Weinbergen gesäumte Täler, stille Bäche, sanfte Hügel, Mischwälder, zahlreiche kleine Seen und die Hauptflüsse Kocher und Jagst – all dies verleiht der Landschaft des Hohenlohekreises ihren besonderen Charakter.
Der Hohenlohekreis erzählt Geschichten mit jedem Pflasterstein und jedem Fachwerkbalken – von der malerischen Altstadt in Öhringen bis zu den stillen, charmanten Dörfern. Hier schlägt das Herz der Vergangenheit im Takt moderner Kultur: Schlösser, Kapellen und traditionelle Gasthöfe begegnen Kunsthallen, Astronauten und zukunftsgewandten Impulsen. Der Hohenlohekreis ist voller Geschichte, Gastfreundschaft und Genuss. Hier spürt und schmeckt man die Liebe zur Heimat.

Der Hohenlohekreis mag beschaulich wirken, doch er beherbergt Weltmarktführer, die in der Innovation Maßstäbe setzen.

Quelle: Landratsamt Hohenlohekreis

Wirtschaftsraum

Der Hohenlohekreis - ein starker Wirtschaftsstandort mit Tradition und Zukunft - weist, gemessen an der Einwohnerzahl, die höchste Dichte an Weltmarktführern in Deutschland auf. Bei vielen Kennzahlen hat der bevölkerungsmäßig kleinste Landkreis unter den 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen mittlerweile eine der vordersten Positionen erreicht. Ein Fakt, der nicht nur den Erfolg der hiesigen Unternehmen belegt, sondern auch für die Qualität des Standortes insgesamt spricht. Viele hervorragende Unternehmen überzeugen mit ihren Produkten, ihrer Philosophie und Innovationskraft. Dies zeigt sich auch an der langfristig niedrigen Arbeitslosenquote von etwa drei Prozent.

In Top-Lagen an der A 6 und A 81 tragen Clusterstrukturen weltweit operierender Unternehmen zu diesem Erfolg bei. Die Schwerpunkte liegen in der elektrotechnischen Industrie, im metallverarbeitenden Gewerbe, vor allem im Fahrzeug- und Maschinenbau, sowie in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, der chemischen Industrie, der Kunststofftechnik und in der Textilbranche.
Darüber hinaus haben bekannte Handelsunternehmen, z. B. in der Montage- und Befestigungstechnik, leistungsfähige Handwerksbetriebe sowie zahlreiche Dienstleistungsunternehmen ihren Standort im Hohenlohekreis.

Landwirtschaft und Weinbau sind nach wie vor wichtige Wirtschaftszweige und tragen darüber hinaus zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Qualität und Nachhaltigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Bildungslandschaft

Die allgemein bildenden Schulen im Hohenlohekreis befinden sich in privater und öffentlicher Trägerschaft. Insgesamt stehen den Schülerinnen und Schülern

  • 32 Grundschulen
  • sechs Gemeinschaftsschulen
  • sechs Haupt- und Werkrealschulen
  • sieben Realschulen
  • drei Gymnasien

zur Verfügung. Zudem gibt es acht Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für die Bereiche Lernen, körperliche/motorische Entwicklung, emotionale/soziale Entwicklung und geistige Entwicklung.

Der Kreis unterhält in Künzelsau und Öhringen zwei Berufsschulzentren mit gewerblichen, kaufmännischen und land- und hauswirtschaftlichen sowie sozialpädagogischen Bildungsgängen. 

Neben den klassischen Berufsschulen in vielen Ausbildungsberufen, werden eine Vielzahl von Berufsfachschulen und Berufskollegs angeboten. Zudem gibt es eine Technische Oberschule, eine Wirtschaftsoberschule, eine Sozialoberschule, Berufliche Gymnasien in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozial- und Agrarwissenschaft sowie Techniker- und Meisterschulen für Metall- und Elektroberufe.
In Kupferzell hat der Hohenlohekreis zum 1. Januar 2005 die Schulträgerschaft für die Staatliche Akademie für Landbau und Hauswirtschaft übernommen. Zudem ist hier seit 2019 die Landwirtschaftliche Fachschule angesiedelt.

Insgesamt werden die kreiseigenen Schulen von ca. 4.400 Schülerinnen und Schülern besucht. 

Für Studieninteressierte bietet die Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau verschiedene Studiengänge in den Bereichen Technik und Wirtschaft an. Rund 1.300 Studierenden sind dort aktuell in insgesamt zehn praxisnahen Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben.

Für alle, die noch nicht genau wissen, welchen Beruf sie erlernen wollen, bietet der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder zu schnuppern und den Hauptschulabschluss zu erwerben.

Beteiligte Schulen AVdual

Ansprechpartner/in
Katja Schmieg
Landratsamt Hohenlohekreis
Amt für Kreisschulen und Bildung
07940/18-1925