Die allgemein bildenden Schulen im Hohenlohekreis befinden sich in privater und öffentlicher Trägerschaft. Insgesamt stehen den Schülerinnen und Schülern
- 32 Grundschulen
- sechs Gemeinschaftsschulen
- sechs Haupt- und Werkrealschulen
- sieben Realschulen
- drei Gymnasien
zur Verfügung. Zudem gibt es acht Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für die Bereiche Lernen, körperliche/motorische Entwicklung, emotionale/soziale Entwicklung und geistige Entwicklung.
Der Kreis unterhält in Künzelsau und Öhringen zwei Berufsschulzentren mit gewerblichen, kaufmännischen und land- und hauswirtschaftlichen sowie sozialpädagogischen Bildungsgängen.
Neben den klassischen Berufsschulen in vielen Ausbildungsberufen, werden eine Vielzahl von Berufsfachschulen und Berufskollegs angeboten. Zudem gibt es eine Technische Oberschule, eine Wirtschaftsoberschule, eine Sozialoberschule, Berufliche Gymnasien in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozial- und Agrarwissenschaft sowie Techniker- und Meisterschulen für Metall- und Elektroberufe.
In Kupferzell hat der Hohenlohekreis zum 1. Januar 2005 die Schulträgerschaft für die Staatliche Akademie für Landbau und Hauswirtschaft übernommen. Zudem ist hier seit 2019 die Landwirtschaftliche Fachschule angesiedelt.
Insgesamt werden die kreiseigenen Schulen von ca. 4.400 Schülerinnen und Schülern besucht.
Für Studieninteressierte bietet die Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau verschiedene Studiengänge in den Bereichen Technik und Wirtschaft an. Rund 1.300 Studierenden sind dort aktuell in insgesamt zehn praxisnahen Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben.
Für alle, die noch nicht genau wissen, welchen Beruf sie erlernen wollen, bietet der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder zu schnuppern und den Hauptschulabschluss zu erwerben.